Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
da die Testkits inzwischen schon in der Schule angekommen sind, bieten wir Ihnen an, die Tests für Ihre Kinder schon am Freitag vor Ferienende abzuholen. Damit fällt der erste Unterrichtstag am Montag nach den Ferien nicht aus.
Klassen 1 und 2 bitte von 09:00 Uhr bis 10:30 Uhr – Fenster Verwaltungstrakt.
Klassen 3 und 4 bitte von 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr – Fenster Verwaltungstrakt.
Bitte achten Sie bei der Abholung auf Einhaltung des Abstands und tragen Sie einen Mund-Nasenschutz.
Sollten Sie den Termin nicht einhalten können, können Sie gerne, wie vom Kultusministerium ursprünglich vorgesehen, am Montag, 12.04.2021 Ihren Test abholen. Nutzen Sie hierfür die Unterrichtszeit von 8:00 Uhr bis 12:45 Uhr. Bitte klingeln! Ausgabe dann ebenfalls am Fenster des Verwaltungstrakts.
Am Montag, 12.04.2021 besteht keinerlei Schulpflicht und damit keine Pflicht zur Abmeldung von der Präsenzpflicht.
Weitere Änderungen der Vorgaben sind jederzeit möglich und ich informiere Sie hierüber so schnell wie möglich.
Herzliche Grüße
Gabi Chapus
Rektorin
Szenario – B – Präsenz in der Schule
März 2021
- Montag
- 08.03.2021
A
- Dienstag
- 09.03.2021
B
- Mittwoch
- 10.03.2021
A
- Donnerstag
- 11.03.2021
B
- Freitag
- 12.03.2021
B
- Montag
- 15.03.2021
A
- Dienstag
- 16.03.2021
B
- Mittwoch
- 17.03.2021
A
- Donnerstag
- 18.03.2021
B
- Freitag
- 19.03.2021
A
- Montag
- 22.03.2021
A
- Dienstag
- 23.03.2021
B
- Mittwoch
- 24.03.2021
A
- Donnerstag
- 25.03.2021
B
- Freitag
- 26.03.2021
B
Die Geschichte der Grundschule Hogenkamp in Oldenburg-Eversten
Die Grundschule Hogenkamp ist eine Einrichtung der Stadt Oldenburg im Ortsteil Eversten.
Das „Urgebäude“ der Hogenkampschule ist im Winter 1858/59 erbaut worden. Die Schule ist später mehrfach erweitert und umgebaut worden. Damals hieß die Schule Eversten-Süd und war noch eine Bauernschaft innerhalb der Landgemeinde Oldenburg. In Eversten wohnten die meisten armen Leute innerhalb des gesamten Gebietes rund um Oldenburg. Die Eingliederung in die Stadt Oldenburg wurde 1924 vollzogen. Der Stadtteil blieb jedoch einer der ärmsten und verfügte außer über Land- und Torfwirtschaft sowie Ziegelherstellung über keinerlei Industrieansiedlung und bekam sogar den verächtlichen Beinamen Schiet Eversten IV, weil lange Zeit eine Sammelstelle für Fäkalien sich am Hausbäkerweg befand. (Eine kurze Chronik befindet sich im Hogenkamp-ABC).
Die Schule und ihr Lehrer
Fast jeder der in Eversten wohnt kennt die Straße „Johann-Hinrich-Engelbart-Weg“. Nahezu 50 Jahre hat Johann Hinrich Engelbart in der heutigen Hogenkampschule unterrichtet. Gelebt hat er von 1834 bis 1911 und bis 1904 unterrichtet.